Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unerträglich groß)

  • 1 tierisch

    I Adj. attr.
    1. von einem Tier: attr. animal...; fig. Gefühl etc.: primitive; tierische Fette animal fats; tierische Instinkte animal instincts
    2. pej. brutish, animal-like, mindless; (roh, grausam) brutal, savage; tierische Roheit (heartless) brutality; stärker: bestial savagery; tierische Grausamkeit savage ( oder bestial) cruelty
    3. fig. (ungeheuer) terrific, terrible, incredible; eine tierische Angst (blind) panic, (an) irrational fear; tierische Schmerzen umg. terrible pain Sg. ( oder pains); tierische Schmerzen haben umg. be in agony ( oder terrible pain)
    4. Jugendspr. (toll) great, fab, fantastic; tierische Stimmung umg. terrific ( oder great) atmosphere
    II Adv. umg., fig.: tierisch ernst deadly serious, präd. auch too deadly serious; tierisch schwer Gewicht: bloody Sl. heavy, incredibly heavy; (schwierig) bloody Sl. difficult ( oder hard); tierisch schuften müssen have to work one’s butt off, (have to) sweat blood; sich tierisch freuen / langweilen be over the moon / be bored out of one’s mind
    * * *
    bestial
    * * *
    tie|risch ['tiːrɪʃ]
    1. adj
    animal attr; (fig) Rohheit, Grausamkeit bestial; (= unzivilisiert) Benehmen, Sitten animal attr; (fig inf = unerträglich) deadly (inf), terrible

    tíérischer Ernst (inf)deadly seriousness

    2. adv
    inf = ungeheuer) horribly (inf); wehtun, nerven like hell (inf); ernst deadly; gut incredibly

    ich habe mich tíérisch geärgert — I got really furious

    tíérisch schaffen — to work like a dog/like dogs

    tíérisch schwitzen — to sweat like a pig/like pigs (inf)

    tíérisch wenig verdienen — to earn practically nothing

    * * *
    tie·risch
    [ˈti:rɪʃ]
    I. adj
    2. (sl: gewaltig) deadly fam, terrible
    einen \tierischen Durst/Hunger haben to be thirsty/hungry as hell sl
    3. (grässlich) bestial, brutish
    II. adv (sl) loads fam
    \tierisch schuften/schwitzen to work/sweat like hell sl
    \tierisch wehtun to hurt like hell sl
    * * *
    1.
    1) animal attrib.; bestial, savage <cruelty, crime>
    2) (ugs.): (unerträglich groß) terrible (coll.)
    2.
    1) < roar> like an animal; savagely < cruel>
    2) (ugs.): (unerträglich) terribly (coll.); deadly < serious>; baking < hot>; perishing (coll.) < cold>
    * * *
    A. adj attr
    1. von einem Tier: attr animal …; fig Gefühl etc: primitive;
    tierische Fette animal fats;
    tierische Instinkte animal instincts
    2. pej brutish, animal-like, mindless; (roh, grausam) brutal, savage;
    tierische Roheit (heartless) brutality; stärker: bestial savagery;
    tierische Grausamkeit savage ( oder bestial) cruelty
    3. fig (ungeheuer) terrific, terrible, incredible;
    eine tierische Angst (blind) panic, (an) irrational fear;
    tierische Schmerzen umg terrible pain sg ( oder pains);
    tierische Schmerzen haben umg be in agony ( oder terrible pain)
    4. jugendspr (toll) great, fab, fantastic;
    tierische Stimmung umg terrific ( oder great) atmosphere
    B. adv umg, fig:
    tierisch ernst deadly serious, präd auch too deadly serious;
    tierisch schwer Gewicht: bloody sl heavy, incredibly heavy; (schwierig) bloody sl difficult ( oder hard);
    tierisch schuften müssen have to work one’s butt off, (have to) sweat blood;
    sich tierisch freuen/langweilen be over the moon/be bored out of one’s mind
    * * *
    1.
    1) animal attrib.; bestial, savage <cruelty, crime>
    2) (ugs.): (unerträglich groß) terrible (coll.)
    2.
    1) < roar> like an animal; savagely < cruel>
    2) (ugs.): (unerträglich) terribly (coll.); deadly < serious>; baking < hot>; perishing (coll.) < cold>
    * * *
    adj.
    beastly adj.
    bestial adj. adv.
    animally adv.
    bestially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tierisch

  • 2 schrecklich

    I Adj. awful, terrible, dreadful (alle auch umg., fig.); stärker: appalling; (Schrecken erregend) auch horrible; schrecklicher Lärm terrible ( oder awful, dreadful) noise; schreckliche Hitze / Kälte terrible ( oder awful, dreadful) heat / cold; der Gestank war schrecklich the stench was awful ( oder terrible, dreadful, appalling); es ist etwas Schreckliches passiert something terrible ( oder awful, dreadful, appalling) has happened; sie haben einen schrecklichen Geschmack umg. they have awful ( oder terrible, dreadful, appalling) taste
    II Adv.
    1. (entsetzlich) misshandeln, zurichten etc.: terribly, horribly; umg. (sehr schlecht) sich benehmen, stinken etc.: terribly, dreadfully, awfully; stärker: appallingly; sich schrecklich aufregen make a terrible ( oder dreadful, awful, appalling) fuss
    2. umg., fig. (ungemein) terribly, dreadfully, awfully; sich schrecklich freuen be terribly ( oder awfully) pleased; etw. schrecklich gern tun be terribly fond of doing s.th., really love doing s.th.; er würde schrecklich gern mitkommen he’d really love to come; es tut mir schrecklich Leid I’m terribly ( oder dreadfully, awfully) sorry; jemanden schrecklich lieb haben be terribly ( oder desperately) in love with s.o.; siehe auch furchtbar
    * * *
    horrid (Adj.); frightful (Adj.); awful (Adj.); gruesome (Adj.); terrible (Adj.); awfully (Adv.); detestable (Adj.); horrible (Adj.); dire (Adj.); atrocious (Adj.); formidable (Adj.); dreadful (Adj.); appalling (Adj.); shocking (Adj.); unholy (Adj.)
    * * *
    schrẹck|lich ['ʃrɛklɪç]
    1. adj
    terrible, dreadful; (inf = sehr, groß auch) awful; Freude great
    2. adv
    1) (= entsetzlich) horribly
    2) (inf = sehr) terribly
    * * *
    1) (terrible or frightening: I had a frightful experience.) frightful
    2) (very bad: He is a frightful liar.) frightful
    3) (very: He's frightfully clever.) frightfully
    4) (causing horror; dreadful: a horrible sight.) horrible
    5) (unpleasant: What a horrible day!) horrible
    7) (unpleasant: That was a horrid thing to say.) horrid
    8) (dreadful: a horrid shriek.) horrid
    9) (very bad: a shocking cold.) shocking
    10) (very: shockingly expensive.) shockingly
    11) (very: She is terribly clever.) terribly
    12) (in a terrible way: Does your leg hurt terribly?) terribly
    13) (very bad: a terrible singer; That music is terrible!) terrible
    14) (causing great pain, suffering, hardship etc: War is terrible; It was a terrible disaster.) terrible
    15) (causing great fear or horror: The noise of the guns was terrible.) terrible
    16) (very: It's tremendously interesting; He's tremendously strong.) tremendously
    17) (outrageous or unreasonable: an unholy din.) unholy
    * * *
    schreck·lich
    [ˈʃrɛklɪç]
    I. adj
    1. (entsetzlich) terrible, dreadful
    etwas S\schreckliches something dreadful [or terrible
    2. (hum fam: schlimm) terrible
    \schrecklich sein to be terrible
    du bist \schrecklich! you're terrible!
    II. adv
    1. (entsetzlich) terribly, awfully, dreadfully
    2. (fam: sehr) awfully, terribly
    \schrecklich gern! I'd simply love to!
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (unerträglich) terrible (coll.)
    3) (ugs.): (sehr groß)
    2.
    1) terribly; horribly
    2) (ugs. abwertend): (unerträglich) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    3) (ugs.): (sehr, äußerst) terribly (coll.)
    * * *
    A. adj awful, terrible, dreadful (alle auch umg, fig); stärker: appalling; (schreckenerregend) auch horrible;
    schrecklicher Lärm terrible ( oder awful, dreadful) noise;
    schreckliche Hitze/Kälte terrible ( oder awful, dreadful) heat/cold;
    der Gestank war schrecklich the stench was awful ( oder terrible, dreadful, appalling);
    es ist etwas Schreckliches passiert something terrible ( oder awful, dreadful, appalling) has happened;
    sie haben einen schrecklichen Geschmack umg they have awful ( oder terrible, dreadful, appalling) taste
    B. adv
    1. (entsetzlich) misshandeln, zurichten etc: terribly, horribly; umg (sehr schlecht) sich benehmen, stinken etc: terribly, dreadfully, awfully; stärker: appallingly;
    sich schrecklich aufregen make a terrible ( oder dreadful, awful, appalling) fuss
    2. umg, fig (ungemein) terribly, dreadfully, awfully;
    sich schrecklich freuen be terribly ( oder awfully) pleased;
    etwas schrecklich gern tun be terribly fond of doing sth, really love doing sth;
    er würde schrecklich gern mitkommen he’d really love to come;
    es tut mir schrecklich Leid I’m terribly ( oder dreadfully, awfully) sorry;
    jemanden schrecklich lieb haben be terribly ( oder desperately) in love with sb; auch furchtbar
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (unerträglich) terrible (coll.)
    3) (ugs.): (sehr groß)
    2.
    1) terribly; horribly
    2) (ugs. abwertend): (unerträglich) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    3) (ugs.): (sehr, äußerst) terribly (coll.)
    * * *
    adj.
    abominable adj.
    appalling adj.
    awful adj.
    dreadful adj.
    formidable adj.
    frightful adj.
    horrible adj.
    lurid adj.
    terrible adj.
    terrific adj.
    tremendous adj. adv.
    appallingly adv.
    awfully adv.
    direly adv.
    dreadfully adv.
    formidably adv.
    frightfully adv.
    horribly adv.
    luridly adv.
    terribly adv.
    terrifically adv.
    tremendously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrecklich

  • 3 even

    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86762/even_out">even out
    - even up
    * * *
    I 1. [i:vən] adjective
    1) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) gleich
    2) (smooth: Make the path more even.) eben
    3) (regular: He has a strong, even pulse.) gleichmäßig
    4) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) gerade
    5) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) gleich
    6) ((of temperament etc) calm: She has a very even temper.) ausgeglichen
    2. verb
    1) (to make equal: Smith's goal evened the score.) ausgleichen
    2) (to make smooth or level.) ebnen
    - evenly
    - evenness
    - be/get even with
    - an even chance
    - even out
    - even up
    II [i:vən] adverb
    1) (used to point out something unexpected in what one is saying: `Have you finished yet?' `No, I haven't even started.'; Even the winner got no prize.) sogar
    2) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) noch
    - even if
    - even so
    - even though
    * * *
    [ˈi:vən]
    I. adv
    1. (unexpectedly) selbst BRD, ÖSTERR
    \even Jim was there selbst [o sogar] Jim war da
    2. (indeed) sogar
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr weh tue
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3. (despite) selbst BRD, ÖSTERR
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen
    \even if... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even so... trotzdem...
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen
    \even though... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4. (as intensifier) nahezu, fast SCHWEIZ
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5. + comp (all the more) noch
    \even colder/faster noch kälter/schneller
    II. adj
    1. (level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen fig
    an \even row eine gerade Reihe
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2. (equal) gleich [groß]; (size, amount) gleich groß
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel
    to be on \even terms gleichgestellt sein
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3. (regular) gleichmäßig
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4. (fair) günstig
    an \even bargain ein Schnäppchen
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5. inv MATH gerade
    an \even number eine gerade Zahl
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl
    III. vt
    to \even a floor/surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    to \even sth etw ausgleichen
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen
    to \even out ⇆ sth etw ausgleichen
    to \even up ⇆ sth etw ausgleichen; (give parity to) aufeinander abgestimmt werden
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen
    IV. vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln
    * * *
    I ['iːvən]
    1. adj
    1) surface, ground eben

    the concrete has to be even with the groundder Beton muss eben mit dem Boden abschließen

    2) (= regular) layer etc, voice gleichmäßig; progress stetig; breathing, pulse regelmäßig, gleichmäßig
    3) quantities, distances, values gleich

    that makes us even (in game) — damit steht es unentschieden; (fig) damit sind wir quitt

    never give a sucker an even break ( dated US inf )gib einem Trottel keine Chance (inf)

    4) number gerade

    even money — Wette, bei der die doppelte Einsatzsumme als Gewinn ausgezahlt wird

    I'll give you even money he's late (inf) — ich gehe jede Wette mit dir ein, dass er zu spät kommt

    5) (= exact) genau
    2. adv
    1) sogar, selbst

    that's good going, even for you — sogar or selbst für dich ist das allerhand

    it'll be difficult, impossible even — das wird schwierig sein, wenn nicht (so)gar unmöglich

    2) (with comp adj) sogar noch

    that's even better/more beautiful — das ist sogar (noch) besser/schöner

    3)

    (with neg) not even — nicht einmal

    without even a smile —

    he didn't even answer the letterer hat den Brief (noch) nicht einmal beantwortet

    4)

    even if you were a millionaire —

    even though I live alone I'm not lonely — obwohl ich allein lebe, bin ich nicht einsam

    even as I spoke someone knocked at the door —

    even as... so (old) — genau wie... so

    3. vt
    surface glatt or eben machen, glätten II
    n (obs, poet)
    Abend m
    * * *
    even1 [ˈiːvn] adv
    1. sogar, selbst, auch (verstärkend):
    not even he nicht einmal er;
    I never even read it ich habe es nicht einmal gelesen;
    even then selbst dann;
    even though, even if selbst wenn, wenn auch;
    without even looking ohne auch nur hinzusehen
    2. noch (vor komp):
    even better (sogar) noch besser;
    even more noch mehr
    3. bereits, nur
    4. gerade (zeitlich):
    a) obs eben oder gerade jetzt,
    b) selbst jetzt oder heutzutage;
    not even now nicht einmal jetzt, selbst oder auch jetzt noch nicht
    5. eben, ganz, gerade (verstärkend):
    even as I expected obs gerade oder genau, wie ich (es) erwartete;
    even as he spoke obs gerade als er sprach;
    even so immerhin, dennoch, trotzdem, selbst dann
    6. obs nämlich, das heißt:
    God, even our own God
    7. or even oder auch (nur), oder gar
    even2 [ˈiːvn]
    A adj
    1. eben, flach, glatt, gerade:
    even with the ground dem Boden gleich
    2. auf oder in gleicher Höhe ( with mit)
    3. fig ausgeglichen, ruhig, gelassen:
    of an even temper ausgeglichen;
    an even voice eine ruhige Stimme
    4. gleichmäßig:
    even features regelmäßige (Gesichts)Züge
    5. waag(e)recht, horizontal: keel1 A 1
    6. WIRTSCH
    a) ausgeglichen ( auch SPORT Runde etc), schuldenfrei
    b) ohne (Gewinn od) Verlust:
    be even with sb mit jemandem quitt sein umg, a. fig( A 10);
    get even with sb mit jemandem abrechnen, mit jemandem quitt werden umg (beide a. fig); break even
    7. im Gleichgewicht (auch fig)
    8. gerecht, unparteiisch (Gesetz etc)
    9. gleich, identisch (Teile etc):
    even bet Wette f mit gleichem Einsatz;
    even chances gleiche Chancen;
    it’s even chances that … umg die Chancen stehen fifty-fifty, dass …;
    he stands an even chance of winning er hat eine echte Chance zu gewinnen;
    meet on even ground mit gleichen Chancen kämpfen;
    even money gleicher (Wett)Einsatz;
    your letter of even date Ihr Schreiben gleichen Datums
    10. gleich (im Rang etc):
    be even with sb mit jemandem gleichstehen ( A 6)
    11. gerade (Zahl):
    even page Buchseite f mit gerader Zahl;
    end even TYPO mit voller Zeile abschließen
    12. rund, voll (Summe)
    13. präzise, genau:
    an even dozen genau ein Dutzend
    B v/t
    1. auch even out (ein)ebnen, glätten
    a) ausgleichen,
    b) (gleichmäßig) verteilen
    3. even up eine Rechnung aus-, begleichen:
    even up accounts Konten abstimmen;
    even matters ( oder things) up sich revanchieren
    C v/i
    1. meist even out eben werden (Gelände)
    a) sich ausgleichen,
    b) sich (gleichmäßig) verteilen
    3. even up on sb mit jemandem quitt werden umg, a. fig
    even3 [ˈiːvn] s poet Abend m
    * * *
    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht
    8) (quits, fully revenged)

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eben adj.
    gerade (Mathematik) adj.
    gerade (Zahl) adj.
    gerade adj.
    gleichmäßig
    adj.
    selbst adj.
    sogar adj. n.
    Gerade -n f.

    English-german dictionary > even

  • 4 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 5 tödlich

    I Adj. (den Tod herbeiführend) fatal; (potenziell tödlich) lethal, deadly; umg. (unerträglich) deadly; tödlicher Unfall / Schuss fatal accident / shot; tödliche Dosis / Waffe lethal dose / lethal ( oder deadly) weapon; tödliches Gift deadly ( oder lethal) poison; mit tödlichem Ausgang with fatal results; tödliche Hilfe POL., ALS KRITIK DER Entwicklungspolitik: lethal aid; tödliche Gefahr danger to life, deadly danger; lit. mortal danger ( oder peril); mit tödlicher Sicherheit with deadly accuracy; ihre Kommentare waren tödlich umg., pej. her ( oder their) commentaries were dire
    II Adv.: tödlich verunglücken be killed in an accident, have a fatal accident; tödlich wirken have fatal results, cause death; tödlich verlaufen end in death, be fatal; sich tödlich langweilen umg., fig. be bored to death ( oder out of one’s mind); tödlich beleidigt umg. mortally offended ( oder affronted)
    * * *
    lethal; killing; deadly; fatal; deathly; mortal; perishing
    * * *
    töd|lich ['tøːtlɪç]
    1. adj
    Unfall, Verletzung, Schuss, Schlag fatal; Gefahr mortal, deadly; Gift, Waffe deadly, lethal; Dosis lethal; (inf) Langeweile, Ernst, Sicherheit deadly; Beleidigung mortal
    2. adv
    1)

    (mit Todesfolge) tö́dlich verunglücken — to be killed in an accident

    tö́dlich abstürzen — to die in a fall

    2) (inf = äußerst) horribly (inf); langweilen to death
    * * *
    1) (causing death: a fatal accident.) fatal
    2) (causing death: a deadly poison.) deadly
    3) (as if caused by death: a deathly silence; It was deathly quiet.) deathly
    4) (causing death; enough to kill: a lethal dose of poison.) lethal
    5) (of or causing death: a mortal illness; mortal enemies (= enemies willing to fight each other till death); mortal combat.) mortal
    6) (in such a way as to cause death: He has been mortally wounded.) mortally
    * * *
    töd·lich
    [ˈtø:tlɪç]
    I. adj
    \tödliches Gift lethal [or deadly] poison
    \tödliche Dosis lethal [or deadly] dose
    2. (lebensgefährlich) mortal, deadly
    3. (fam: absolut) deadly
    das ist mein \tödlicher Ernst I'm deadly [or absolutely] serious
    4. (fam: fatal) fatal
    II. adv
    \tödlich verunglücken to be killed in an accident
    \tödlich abstürzen to fall to one's death
    2. (fam: entsetzlich)
    sich akk \tödlich langweilen to be bored to death
    jdm ist \tödlich übel sb feels horribly [or BRIT fam dead] sick
    * * *
    1.
    1) fatal <accident, illness, outcome, etc.>; lethal, deadly <poison, bite, shot, trap, etc.>; lethal < dose>; deadly, mortal < danger>
    2) (sehr groß, ausgeprägt) deadly <hatred, seriousness, certainty, boredom>
    2.

    er ist tödlich verunglückt/abgestürzt — he was killed in an accident/he fell to his death

    2) (sehr) terribly (coll.)
    * * *
    A. adj (den Tod herbeiführend) fatal; (potenziell tödlich) lethal, deadly; umg (unerträglich) deadly;
    tödlicher Unfall/Schuss fatal accident/shot;
    tödliche Dosis/Waffe lethal dose/lethal ( oder deadly) weapon;
    tödliches Gift deadly ( oder lethal) poison;
    mit tödlichem Ausgang with fatal results;
    tödliche Gefahr danger to life, deadly danger; liter mortal danger ( oder peril);
    mit tödlicher Sicherheit with deadly accuracy;
    ihre Kommentare waren tödlich umg, pej her ( oder their) commentaries were dire
    B. adv:
    tödlich verunglücken be killed in an accident, have a fatal accident;
    tödlich wirken have fatal results, cause death;
    tödlich verlaufen end in death, be fatal;
    sich tödlich langweilen umg, fig be bored to death ( oder out of one’s mind);
    tödlich beleidigt umg mortally offended ( oder affronted)
    * * *
    1.
    1) fatal <accident, illness, outcome, etc.>; lethal, deadly <poison, bite, shot, trap, etc.>; lethal < dose>; deadly, mortal < danger>
    2) (sehr groß, ausgeprägt) deadly <hatred, seriousness, certainty, boredom>
    2.

    er ist tödlich verunglückt/abgestürzt — he was killed in an accident/he fell to his death

    2) (sehr) terribly (coll.)
    * * *
    adj.
    deadly adj.
    deathly adj.
    fatal adj.
    lethal adj.
    mortal adj. adv.
    fatally adv.
    lethally adv.
    mortally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tödlich

  • 6 unmenschlich

    I Adj. inhuman, cruel; umg. (sehr groß) tremendous; unmenschliche Hitze / Kälte unbearable heat / cold; unmenschliches Leid unbearable suffering; ( schier) Unmenschliches leisten perform superhuman feats
    II Adv. behandeln, quälen etc.: inhumanly, cruelly; unmenschlich ( viel) zu tun haben umg. have a terrific amount ( oder masses of things) to do, be rushed off one’s feet
    * * *
    inhumane; inhuman
    * * *
    ụn|mensch|lich
    1. adj
    1) Verhalten, Behandlung inhuman, appalling
    2) (inf = unerträglich) terrible
    2. adv
    1) behandeln, foltern in an inhuman way, appallingly
    2) heiß, kalt, schwül unbearably
    * * *
    1) (extremely cruel or brutal; not seeming to be human: His treatment of his children was quite inhuman.) inhuman
    3) (unkind or cruel: inhumane treatment of prisoners-of-war.) inhumane
    * * *
    un·mensch·lich
    [ˈʊnmɛnʃlɪç]
    1. (grausam) inhuman[e], brutal
    ein \unmenschlicher Diktator a brutal [or inhuman] dictator
    \unmenschliche Grausamkeit inhuman cruelty
    2. (inhuman) appalling
    \unmenschliche Bedingungen appalling conditions
    3. (fam: mörderisch, unerträglich) tremendous, terrible
    \unmenschliche Hitze tremendous heat
    * * *
    1.
    1) inhuman; brutal; subhuman, appalling < conditions>
    2) (entsetzlich) terrible (coll.), appalling <pain, heat, suffering, etc.>
    2.
    2) (entsetzlich) appallingly (coll.)
    * * *
    A. adj inhuman, cruel; umg (sehr groß) tremendous;
    unmenschliche Hitze/Kälte unbearable heat/cold;
    unmenschliches Leid unbearable suffering;
    (schier) Unmenschliches leisten perform superhuman feats
    B. adv behandeln, quälen etc: inhumanly, cruelly;
    unmenschlich (viel) zu tun haben umg have a terrific amount ( oder masses of things) to do, be rushed off one’s feet
    * * *
    1.
    1) inhuman; brutal; subhuman, appalling < conditions>
    2) (entsetzlich) terrible (coll.), appalling <pain, heat, suffering, etc.>
    2.
    2) (entsetzlich) appallingly (coll.)
    * * *
    adj.
    inhuman adj.
    inhumane adj. adv.
    inhumanely adv.
    inhumanly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unmenschlich

  • 7 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 8 schrecklich

    'ʃrɛklɪç
    adj
    terrible, espantoso, horrible, horroroso
    1 dig (furchtbar) horrible
    2 dig(umgangssprachlich: groß, sehr) tremendo, enorme
    Adjektiv
    1. [entsetzlich] horrible, horroroso ( femenino horrorosa)
    3. [unerträglich] espantoso ( femenino espantosa)
    [Mensch] terrible
    ————————
    Adverb
    1. [sehr] tremendamente
    2. [entsetzlich] terriblemente
    etw/jn schrecklich finden encontrar algo/a alguien horrible

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schrecklich

  • 9 unaussprechbar, -sprechlich

    unaussprechbar, -sprechlich, qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis (unbeschreibbar, unsäglich, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. Vergnügen, Sehnsucht). – inauditus (unerhört, z.B. Größe, Grausamkeit). – immensus (unermeßlich, z.B. Größe, Schwierigkeit, Begierde). – maximus (sehr groß übh., z.B. pecunia, dolor). Adv. supra quam enarrari potest (unbeschreiblich) – incredibiliter (unglaublich). – intoleranter (unerträglich, z.B. dolere).

    deutsch-lateinisches > unaussprechbar, -sprechlich

См. также в других словарях:

  • schrecklich — grauenvoll; schaurig; grauenhaft; formidabel; horrormäßig; grausig; gräulich; grausam; entsetzlich; grässlich; furchtbar; abscheulic …   Universal-Lexikon

  • wahnsinnig — übergeschnappt (umgangssprachlich); abgehoben; ausgelassen; abgefahren (umgangssprachlich); irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); gemütskrank; verrückt …   Universal-Lexikon

  • Tibet [1] — Tibet (Tübet), bei den Mongolen Töbet, bei den Tataren Thibet; von älteren Geographen Tangut (Herr der Erde, Tienku, Herr des Himmels), von den Chinesen Sitsang (Si Dsan, Dschan), od. Tu pho, von den Eingebornen selbst Bod genannt; Land in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • hundserbärmlich — hụnds|er|bạ̈rm|lich <Adj.> (ugs. emotional): 1. a) sehr elend; äußerst ↑ erbärmlich (1 a): sich h. fühlen; b) in seiner Qualität äußerst ↑ erbärmlich (1 b); unerträglich schlecht; …   Universal-Lexikon

  • Schwartenbek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Doomsday (Comicfigur) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Mr. Mxyzptlk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur… …   Deutsch Wikipedia

  • Mxyzptlk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur… …   Deutsch Wikipedia

  • Mxyztplk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit den Gegenspielern der Comicfigur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»